Bevorstehende Events


Einweihung des Mannheimer Stadtmodells
Juni
29

Einweihung des Mannheimer Stadtmodells

Anlässlich des 50. Geburtstages der Fußgängerzone Planken übergibt der Verein Stadtbild Mannheim e.V. der Stadt und ihrer Bürgerschaft ein Stadtmodell aus Bronze. Es befindet sich am Plankenkopf P7. Das Modell ermöglicht unter dem Motto “Sehen - Fühlen - Begreifen” auf Fingerkuppen durch die Stadt zu spazieren und die Anordnung der Plätze und Gassen zu ertasten.

Veranstaltung ansehen →
Wiedereröffnung des Lapidariums in der U-Halle (Spinelli Park)
Mai
17

Wiedereröffnung des Lapidariums in der U-Halle (Spinelli Park)

Wiedereröffnung des Lapidariums in der U-Halle (Spinelli Park)

ERÖFFNUNGSPROGRAMM

10 bis 11:30 Uhr | Halle 6

  • Begrüßung durch Oberbürgermeister Christian Specht

  • Grußwort Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

  • Verleihung der „LGD-Plakette“ für erfolgreiche Unternehmens-Deals

  • Talkrunde „Kultur und Nachhaltigkeit“ mit Nicole Libnau (Stadt Mannheim, Kulturamt) und Maria Kretzschmar (Alte Feuerwache)

  • Musikalisches Rahmenprogramm: Gitarren-Trio der Musikschule Mannheim (Emy West, Felizitas Stähler und Thien-An Weinacker)

  • Moderation: Judith Geiser, Leitung Local Green Deal

BUNTES RAHMENPROGRAMM

für Groß und Klein von 10 bis 15 Uhr

Freundeskreis BUGA23 e.V. | Freifläche 1

  • Werde Teil des Freundeskreises

  • Verteilung von BUGA-Pflanzen gegen eine Spende

Kurpfälzer Meile der Innovationen e. V. | Freifläche 1

  • Führungen über die Kurpfälzer Meile der Innovationen

Stadtbild Mannheim e. V. | Halle 1

  • Schau-Werkstatt – Steinmetzarbeiten an Sandsteinobjekten

  • Basteltisch und Quiz für Kinder - Modellieren mit Ton, Malen, Basteln und Raten

  • Foto-Session an historischen Objekten

  • Vorträge über die Lapidarien, zur Stadtgeschichte und über die Vereins-Projekte

  • kleine informelle Rundgänge

  • Sekt-Empfang

  • Rockabilly Musik mit Heydenreich & Seiler

  • (Spinelli Style der 50er bis 70er Jahre)

Veranstaltung ansehen →
Geburtstagsfeier für Carl Theodor zum 300.
Dez.
10

Geburtstagsfeier für Carl Theodor zum 300.

Geburtstagsfeier für Carl Theodor zum 300.

Event

Kurfürstlicher Marstall
Carl-Theodor-Straße  8, 68723 Schwetzingen

Im Marstallinnenhof richten die Bürger Schwetzingens ihrem Musenfürst am 10. Dezember ab 17 Uhr ein Geburtstagsfest aus. „Barock meets Hip Hop“ und „Rock me Amadeus“ – zu einer guten Party gehören Musik und Gaumenschmaus!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltung ansehen →
Eine Oper für den Kurfürsten
Dez.
8

Eine Oper für den Kurfürsten

Eine Oper für den Kurfürsten

»300 Jahre Carl Theodor«

Opernfilm und Vortrag »Zemira e Azor«
in Kooperation mit dem Cinema Quadrat und dem Forschungszentrum Hof │ Musik │ Stadt

Sonntag, 8. Dezember 2024, 11 Uhr
Cinema Quadrat

Wie kaum ein anderer ist er Symbolfigur einer Kunst und Wissenschaft pflegenden Herrscherkultur.

Mit seinem weltberühmten Hoforchester, mit Librettisten, Komponisten und Kapellmeistern führte Kurfürst Carl Theodor in Mannheim und Schwetzingen auch die Oper zu einer Blüte. Grund genug für das Nationaltheater Mannheim, im Mai 2023 mit der Aufführung von »Zemira e Azor« in die Mannheimer Operntradition einzutauchen. Erstmals seit 247 Jahren konnte man im Schlosstheater Schwetzingen miterleben, wie die kurfürstlich bearbeitete Fassung von Grétrys Opéra comique ihre zauberhafte Wirkung versprüht. Ein aufwändig hergestellter Mitschnitt der Aufführung ermöglicht es uns nun, die Oper erneut zu zeigen – im Kino! Zum 300. Geburtstag des Pfalzgrafen wollen wir mit dem Film »Zemira e Azor« die Opernkunst zelebrieren und gleichzeitig in einem Vortrag von Prof. Dr. Panja Mücke und Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst (Mitarbeiter des Forschungszentrums Hof | Musik | Stadt) alles erfahren über Kunst und Kultur am Hofe Carl Theodors.

Eine Kooperation mit Cinema Quadrat und Forschungszentrum Hof │ Musik │ Stadt

Veranstaltung ansehen →
Musikalische Matinée zum 300. Geburtstag
Dez.
8

Musikalische Matinée zum 300. Geburtstag

Musikalische Matinée zum 300. Geburtstag

Der Kurfürst liebte die Musik und war selbst ein virtuoser Flötenspieler. Deswegen widmet ihm das Kurpfälzische Museum mit Blick auf seinen 300. Geburtstag am 10. Dezember 1724 ein Flötenkonzert mit Werken aus Carl Theodors früher Zeit. Frieder Hepp begleitet das Konzert mit historischen Ausführungen.

Mit Mathis Wolfer (Blockflöte) und Davor Krkljus (Cembalo).

Großer Salon, ohne Reservierung, Eintritt 14 Euro / ermäßigt 10 Euro.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Veranstaltung ansehen →
Ein Kurfürst auf Zukunftskurs
Dez.
6
bis 25. Mai

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
6. Dezember 2024 bis 25. Mai 2025

Die Reiss-Engelhorn-Museen feiern den 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor mit einer besonderen Ausstellung. Die Schau „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“ beleuchtet einige bisher wenig beachtete Facetten des Geburtstagskindes. Sie zeigt, wie überraschend innovativ der kultur- und wissenschaftsbegeisterte Regent war. In der kleinen, aber feinen Präsentation sind teils erstmals gezeigte Preziosen aus der Zeit Carl Theodors zu bewundern.

Als Carl Theodor am 10. Dezember 1724 nahe Brüssel geboren wurde, ahnte niemand, dass er schon in jungen Jahren zum Herrn über sieben Länder aufsteigen und diesen seinen persönlichen Stempel aufdrücken sollte. Zum Jahresbeginn 1743 trat er als Kurfürst der Pfalz die Nachfolge Carl Philipps und 1778 die der bayerischen Wittelsbacher in München an.

Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik, hatte ein waches Auge auf die Entwicklungen im Ausland und schreckte auch vor Industriespionage nicht zurück. Er förderte kreative Köpfe, die man damals „Projekte-Macher“ oder „Entrepreneurs“ nannte. Heute würde man wohl von einer lebendigen Start-Up-Kultur sprechen. Der Regent investierte in Innovationsindustrien seiner Zeit, etwa die Porzellan- oder Seidenmanufaktur. In den modernen Manufakturen wurden natürliche Ressourcen wie die Rohstoffe Quarz, Salz oder Ton genutzt. Gleichzeitig forcierte der Kurfürst auch den Anbau von Agrarprodukten wie Kartoffeln, Spargel, Tabak oder Wein. Er experimentierte mit neuen ökonomischen Organisationsformen. Im Herzogtum Berg – einem der sieben Länder, über die er herrschte – wurde 1783/84 mit Förderung durch Carl Theodor die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent gegründet. Damit hatte die industrielle Revolution Deutschland erreicht.

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Carl-Theodor-Professuram Historischen Institut der Universität Mannheim.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltung ansehen →
Kammerakademie »300 Jahre Carl Theodor«
Dez.
1

Kammerakademie »300 Jahre Carl Theodor«

Kammerakademie »300 Jahre Carl Theodor«

So, 1. Dezember 2024, 18 Uhr
OPAL: Opera am Luisenpark
Theodor-Heuss-Anlage 10, 68165 Mannheim

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Georg Joseph Vogler u. a.| Eine Veranstaltung des NTM in Kooperation mit der Musikalischen Akademie und dem Forschungszentrum Hof | Musik | Stadt

Kaum ein Regent hat die europäische Kulturgeschichte derart geprägt wie Carl Theodor von der Pfalz. Die Musikalische Akademie und das Nationaltheater Mannheim führen die schöne Tradition der Kammerakademie fort, die sie dem 300. Geburtstag des musikbegeisterten Kurfürsten widmen: Im Mittelpunkt stehen Werke aus Mannheims »Goldener Ära«.

Wie technisch versiert die NTO-Kollegen schon vor drei Jahrhunderten gespielt haben müssen, zeigt Solo-Kontrabassist Johannes Dölger, zart singend auf dem tiefsten aller Streichinstrumente… Demgegenüber steht die virtuose Sopranstimme von Amelia Scicolone, die sich mühelos in die höchsten Höhen des Koloraturgesangs erhebt. Erwecken wir die kulturelle Blütezeit des 18. Jahrhunderts aufs Neue – erstmals zu Gast im frisch fertiggestellten OPAL!


Veranstaltung ansehen →
Carl-Theodor Fest
Nov.
3

Carl-Theodor Fest

• Ausstellung des Original-Jagdwagens des Kurfürsten und dem Jäger aus Kurpfalz

• Höfische Tänze aus der Zeit Carl-Theodors zum Zuschauen und Mitmachen

• Theater-Szenen

• Konzerte und Vorträge in Schloss und Schlosskirche

• Kostümierte Schlossführungen

• Führungen im Antikensaal

• Führungen in Schlosskirche und Gruft

• Bücher- und Infostände

• Festkonzert des Kurpfälzischen Kammerorchesters

• Führungen und Sternenbeobachtungen auf der Alten Sternwarte

Veranstaltung ansehen →
Erhaltene und verlorene Schätze des Mannheimer Stadtbaumeisters Richard Perrey
Okt.
14

Erhaltene und verlorene Schätze des Mannheimer Stadtbaumeisters Richard Perrey

Die Bauten des Architekten Richard Perrey in Mannheim beherrschen das Stadtbild. Das Herschelbad, die Alte Feuerwache, die Schulen, das Klinikum beeindrucken mit ihrer Monumentalität, ihrer reizvollen Architektur und ihrer grundsoliden Ausführung. Ihr Architekt, der von 1902 bis 1918 das Städtische Hochbauamt leitete, ist kaum bekannt. Perrey plante in einer Zeit beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwungs fast alle städtischen Bauvorhaben in Mannheim. Er bediente sich vieler Baustile, bevorzugte aber barockisierende Jugendstilformen.

Das ehemalige „Städtische Krankenhaus“ ist das größte Gebäude, das die Stadt jemals erbaut hat. Der Bildervortrag des Lokalhistorikers Volker Keller dokumentiert die Leistung dieses Architekten, der in Mannheim 122 überwiegend monumentale Bauwerke entworfen oder maßgeblich mitgeplant hat.

Eine Veranstaltung der Vereine Stadtbild Mannheim und Rhein-Neckar-Industriekultur. Wir danken der Universitätsmedizin Mannheim (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg) für die Bereitstellung des Hörsaals.

Mittelbau im Altbau am Neckar, alter Hörsaal (Hörsaal 1, Haus 6, Ebene 4, Universitätsmedizin Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3). Parkmöglichkeiten Parkhaus und Parkplätze am Neckarufer.

Montag, 14. Oktober 2024, 18:00 Uhr.

Eintritt frei, Spenden willkommen


Volker Keller

Veranstaltung ansehen →
Testival auf Spinelli (U-Halle)
Sept.
15

Testival auf Spinelli (U-Halle)

SPINELLI TESTIVAL

Auf dem ehemaligen Buga-Gelände, der U-Halle geht die Stadt Mannheim an zwei Wochenenden in einen Testlauf ob und welche kulturellen Angebote dort gut angenommen werden und – wie es der Wunsch vieler BuGa-Freunde war – Leben auf das Gelände kommt.

Deshalb hat man sich ein spannendes Programm für diese Tage ausgedacht, mit Angeboten für jung und alt, Kinder und Familien.

Mitten im Geschehen steht unsere Lapidariums-Halle, in der schon einige Exponate „ein Dach über den Kopf“ bekommen haben.

Auch wenn dort längst noch nicht alles fertig ist, so hat sich doch inzwischen enorm viel getan, das wir zeigen können.

Wir sind ja noch im Prozess und da war es dem Oberbürgermeister und dem Kulturdezernenten ein Anliegen, dass wir die Tore öffnen und diesen Prozess auch zeigen und die Halle mit Leben erfüllt wird, während draußen, direkt vor unserer Halle im überdachten Bereich die Veranstaltungen stattfinden.

Veranstaltung ansehen →
Testival auf Spinelli (U-Halle)
Sept.
14

Testival auf Spinelli (U-Halle)

SPINELLI TESTIVAL

Auf dem ehemaligen Buga-Gelände, der U-Halle geht die Stadt Mannheim an zwei Wochenenden in einen Testlauf ob und welche kulturellen Angebote dort gut angenommen werden und – wie es der Wunsch vieler BuGa-Freunde war – Leben auf das Gelände kommt.

Deshalb hat man sich ein spannendes Programm für diese Tage ausgedacht, mit Angeboten für jung und alt, Kinder und Familien.

Mitten im Geschehen steht unsere Lapidariums-Halle, in der schon einige Exponate „ein Dach über den Kopf“ bekommen haben.

Auch wenn dort längst noch nicht alles fertig ist, so hat sich doch inzwischen enorm viel getan, das wir zeigen können.

Wir sind ja noch im Prozess und da war es dem Oberbürgermeister und dem Kulturdezernenten ein Anliegen, dass wir die Tore öffnen und diesen Prozess auch zeigen und die Halle mit Leben erfüllt wird, während draußen, direkt vor unserer Halle im überdachten Bereich die Veranstaltungen stattfinden.

Veranstaltung ansehen →
Testival auf Spinelli (U-Halle)
Sept.
13

Testival auf Spinelli (U-Halle)

SPINELLI TESTIVAL

Auf dem ehemaligen Buga-Gelände, der U-Halle geht die Stadt Mannheim an zwei Wochenenden in einen Testlauf ob und welche kulturellen Angebote dort gut angenommen werden und – wie es der Wunsch vieler BuGa-Freunde war – Leben auf das Gelände kommt.

Deshalb hat man sich ein spannendes Programm für diese Tage ausgedacht, mit Angeboten für jung und alt, Kinder und Familien.

Mitten im Geschehen steht unsere Lapidariums-Halle, in der schon einige Exponate „ein Dach über den Kopf“ bekommen haben.

Auch wenn dort längst noch nicht alles fertig ist, so hat sich doch inzwischen enorm viel getan, das wir zeigen können.

Wir sind ja noch im Prozess und da war es dem Oberbürgermeister und dem Kulturdezernenten ein Anliegen, dass wir die Tore öffnen und diesen Prozess auch zeigen und die Halle mit Leben erfüllt wird, während draußen, direkt vor unserer Halle im überdachten Bereich die Veranstaltungen stattfinden.

Veranstaltung ansehen →
Testival auf Spinelli (U-Halle)
Sept.
12

Testival auf Spinelli (U-Halle)

SPINELLI TESTIVAL

Auf dem ehemaligen Buga-Gelände, der U-Halle geht die Stadt Mannheim an zwei Wochenenden in einen Testlauf ob und welche kulturellen Angebote dort gut angenommen werden und – wie es der Wunsch vieler BuGa-Freunde war – Leben auf das Gelände kommt.

Deshalb hat man sich ein spannendes Programm für diese Tage ausgedacht, mit Angeboten für jung und alt, Kinder und Familien.

Mitten im Geschehen steht unsere Lapidariums-Halle, in der schon einige Exponate „ein Dach über den Kopf“ bekommen haben.

Auch wenn dort längst noch nicht alles fertig ist, so hat sich doch inzwischen enorm viel getan, das wir zeigen können.

Wir sind ja noch im Prozess und da war es dem Oberbürgermeister und dem Kulturdezernenten ein Anliegen, dass wir die Tore öffnen und diesen Prozess auch zeigen und die Halle mit Leben erfüllt wird, während draußen, direkt vor unserer Halle im überdachten Bereich die Veranstaltungen stattfinden.

Veranstaltung ansehen →
Testival auf Spinelli (U-Halle)
Sept.
6
bis 8. Sept.

Testival auf Spinelli (U-Halle)

SPINELLI TESTIVAL

Auf dem ehemaligen Buga-Gelände, der U-Halle geht die Stadt Mannheim an zwei Wochenenden in einen Testlauf ob und welche kulturellen Angebote dort gut angenommen werden und – wie es der Wunsch vieler BuGa-Freunde war – Leben auf das Gelände kommt.

Deshalb hat man sich ein spannendes Programm für diese Tage ausgedacht, mit Angeboten für jung und alt, Kinder und Familien.

Mitten im Geschehen steht unsere Lapidariums-Halle, in der schon einige Exponate „ein Dach über den Kopf“ bekommen haben.

Auch wenn dort längst noch nicht alles fertig ist, so hat sich doch inzwischen enorm viel getan, das wir zeigen können.

Wir sind ja noch im Prozess und da war es dem Oberbürgermeister und dem Kulturdezernenten ein Anliegen, dass wir die Tore öffnen und diesen Prozess auch zeigen und die Halle mit Leben erfüllt wird, während draußen, direkt vor unserer Halle im überdachten Bereich die Veranstaltungen stattfinden.

Veranstaltung ansehen →
Dämmertour durch den Hafen
Juli
19

Dämmertour durch den Hafen

Freitags am frühen Abend – genau die richtige Zeit für eine Schiffstour in den Industriehafen mit der MS Kurpfalz! Zwischen Neckarstadt und Jungbusch geht es den Neckar hinab und weiter auf den Rhein. Wir umrunden die Friesenheimer Insel, bestaunen am Altrhein und im Industriehafen imposante Mühlen und Fabriken.

Mitglieder des Vereins Rhein-Neckar-Industriekultur erklären, was hier alles von wem produziert wurde und noch wird. Auf dem Rhein geht es zurück in die untergehende Sonne, vorbei an den gewaltigen Anlagen der weltgrößten Chemie-Fabrik, die im Dunkeln funkeln. Ein einzigartiges Panorama.

Adresse: Anlegestelle der Kurpfalz-Personenschifffahrt
Östlich der Kurpfalzbrücke.

Kosten: 19,80 € pro Person

Hinweis(e): Windjacke ist sinnvoll. Das Schiff ist bewirtschaftet.

Veranstaltung ansehen →
Die Politik von Kurfürst Johann Wilhelm und der Bau der Kirche St. Sebastian
Juli
16

Die Politik von Kurfürst Johann Wilhelm und der Bau der Kirche St. Sebastian

Vortrag von Herrn Dr. Harald Stockert

Es war die Entscheidung von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz ab 1698 die völlig zerstörte Stadt Mannheim wieder aufzubauen. Dabei sollte Mannheim eine katholisch dominierte Stadt werden. Ein sichtbares Zeichen dieser Neuausrichtung ist der heute noch eindrucksvolle Doppelbau am Marktplatz - Rathaus und katholische Kirche.

Veranstaltung ansehen →
Violinkonzert
Juli
7

Violinkonzert

Konzertmatinee

In Kooperation mit der Mozart Gesellschaft – die vom ersten Tag an die Sanierung der Alten Sternwarte mit Benefizkonzerten unterstützte – und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim laden wir Sie sehr herzlich zu einem beschwingten Violinkonzert in einer  Matinee am Sonntag, 07.07.2024 um 11:00 in die Sternwarte ein.

 Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Veranstaltung ansehen →
Führung durch die Quadrate
Juni
20

Führung durch die Quadrate

Führung durch die Quadrate

Die Führung beginnt im ältesten Teil der Innenstadt und macht vertraut mit Ereignissen und Persönlichkeiten über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Der Spaziergang erschließt die beiden Blütezeiten Mannheims im barocken und im industriellen Zeitalter und stellt ihr bauliches Erbe vor. Er veranschaulicht die Bemühungen des Vereins Stadtbild Mannheim um die Erhaltung der Kulturdenkmale und die Verpflichtung, auch in Zukunft für die Ablesbarkeit von Geschichte im Stadtbild zu sorgen.

Volker Keller, Treffpunkt Marktplatz G 1, Brunnen


Die Führung endet an der Alten Sternwarte. Dort findet am gleichen Abend das Sommerfest in der Sternwarte (Musik, Besichtigung, Führung, Lesung, astronomische Beobachtungen) statt. Auch für Essen und Trinken ist gesorgt. Infos dazu folgen auf www.sternwarte-mannheim.de

Veranstaltung ansehen →
Das Alte Kaufhaus / das Neue Rathaus von Mannheim
Juni
14

Das Alte Kaufhaus / das Neue Rathaus von Mannheim

Das Alte Kaufhaus / das Neue Rathaus von Mannheim

Merkantiles Zentrum, Amtsgebäude, Rathaus, Zerstörung und Wiederaufbauversuche.

Das Alte Kaufhaus, einst das Wahrzeichen von Mannheim, wurde 1724 gegründet. Das Rokokogebäude am Paradeplatz hatte eine hohe ästhetische Qualität und war ein ereignisreicher Schauplatz der Stadtgeschichte. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem Abriss der Kriegsruine blieben die Wiederaufbauversuche der 1960er und 70er Jahre erfolglos. Das 1989 eröffnete „Stadthaus“ im postmodernen Stil erwies sich als dysfunktionale Problemimmobilie, die seit 2021 unter Denkmalschutz steht.

Der bebilderte Vortrag von Volker Keller dokumentiert das historische Gebäude, seine Geschichte und seine Bedeutung für die Stadt. Es stellt die Frage, ob es für alle Zeiten aus dem Stadtbild verschwunden sein muss und präsentiert Beispiele für den Umgang anderer Städte mit ihrem im Krieg zerstörten historischen Erbe.

Freitag, 14. Juni 2024, 19 Uhr

Alte Sternwarte A4 , 6

Veranstaltung ansehen →
Führung über den jüdischen Friedhof Mannheim
Mai
12

Führung über den jüdischen Friedhof Mannheim

Führung über den jüdischen Friedhof Mannheim

Der 1842 angelegte Friedhof veranschaulicht die Persönlichkeiten und die Zeitereignisse in Mannheim über einen Zeitraum von vielen Hundert Jahren. Das 1938 angelegte Sammelgrab mit den Toten des alten Friedhofs in F 7 führt in die Anfänge der Stadtgeschichte zurück. Jüdische Bürger trugen maßgeblich zum kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Stadt bei. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde ist untrennbar verbunden mit den Blütezeiten Mannheims, aber auch mit Zeiten des Niedergangs, von Krieg und Verfolgung.

Treffpunkt Eingang des jüdischen Friedhofs, Herren bitte mit Kopfbedeckung.

Volker Keller

Veranstaltung ansehen →